Der 1. Oktober 2025 markiert für uns bei SeaTable einen besonderen Moment: Die Veröffentlichung von Version 6.0. Und diese Version hat es in sich. Mit den neuen KI unterstützten Automationen schlagen wir ein ganz neues Kapitel auf – eines, das den Arbeitsalltag in Unternehmen spürbar verändern wird.
Denn Automationen waren schon immer ein Kernstück von SeaTable. Sie helfen dabei, wiederkehrende Prozesse zu standardisieren und Abläufe einfacher zu machen. Aber jetzt gehen wir den entscheidenden Schritt weiter: Wir kombinieren unsere Automationen mit künstlicher Intelligenz (=KI). Plötzlich können Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch intelligent gesteuert werden. Rechnungen, die automatisch in Tabellen eingetragen werden, E-Mails, die nach Inhalt sortiert und weitergeleitet werden, oder lange Texte, die in Sekundenschnelle auf das Wesentliche reduziert werden – all das wird nun Realität in SeaTable.
Warum wir unseren eigenen KI-Server betreiben #
Natürlich könnte man dafür einfach auf die Dienste bekannter KI-Anbieter zurückgreifen. Viele Softwarelösungen tun genau das: Sie binden ein amerikanisches Modell ein, schicken die Daten ihrer Kunden dorthin – und verschweigen oft, dass diese Daten nicht nur verarbeitet, sondern im Zweifel auch zum Training der nächsten Modellgeneration genutzt werden. Im ersten Moment klingt das bequem, doch aus Sicht des Datenschutzes ist es ein Albtraum: sensible Unternehmensdaten, die irgendwo landen, wo die Kontrolle verloren geht.
Wie real diese Risiken sind, zeigte jüngst ein vielbeachteter Vorfall bei Samsung aus dem Jahre 2023: Mitarbeitende hatten vertraulichen Quellcode und interne Notizen in ChatGPT eingegeben, um Unterstützung bei ihrer Arbeit zu erhalten. Da OpenAI diese Eingaben laut eigenen Nutzungsbedingungen speichert und für das Training nutzen darf, lagen plötzlich sensible Geschäftsgeheimnisse bei einem externen US-Anbieter – ein Kontrollverlust mit unkalkulierbaren Folgen. Samsung stoppte daraufhin die Nutzung von ChatGPT im Unternehmen und prüft nun eigene Lösungen. (Quelle: HÄRTING Rechtsanwälte )
Wir bei SeaTable wollten einen anderen Weg gehen. Einen Weg, der Unternehmen die Sicherheit gibt, sich auf moderne KI zu verlassen, ohne dabei ihre Datenhoheit aufzugeben. Genau deshalb haben wir uns für den Betrieb eines eigenen KI-Servers entschieden – im hochsicheren Rechenzentrum von Hetzner in Deutschland. So garantieren wir: Alle Daten bleiben in Europa, alle Prozesse sind vollständig DSGVO-konform.
Für uns bedeutet das Verantwortung. Für Sie bedeutet es ein Plus an Transparenz, Datenschutz und Vertrauen.
Technischer Unterbau unseres KI-Servers „made in Europe“ für die SeaTable Cloud #
Um diesen Anspruch einzulösen, setzen wir auf eine durchdachte Infrastruktur. Herzstück ist ein GPU-Server bei Hetzner (GEX44, ab 220 € pro Monat), auf dem das multimodale Modell Gemma-3-12B zum Einsatz kommt. Dieses Modell haben wir bewusst gewählt:
- Kleinere Modelle lieferten in unseren Tests nicht die benötigte Qualität – sie waren schlicht zu ungenau, vor allem in mehrsprachigen Szenarien oder bei Aufgaben wie OCR.
- Größere Modelle hätten zwar vielleicht noch mehr Potenzial, erfordern jedoch erheblich leistungsfähigere (und damit teurere) Hardware.
Mit Gemma-3-12B erreichen wir den idealen Mittelweg: ein leistungsstarkes, etabliertes Modell, das Texte wie auch visuelle Inputs zuverlässig versteht.
Und die Leistung kann sich sehen lassen:
Parameter | Erwarteter Wert auf Hetzner GEX44 mit vLLM & Gemma-3 12B |
---|---|
Token-Durchsatz | 1.200-2.000 Tokens/Sekunde |
Parallele Anfragen | 5-10 gleichzeitig |
Antwortzeiten | ~5 Sekunden |
Schnell, effizient und stabil genug, um echten Mehrwert im täglichen Betrieb zu bringen.
KI-Automatisierungen in der Praxis #
Besonders spannend sind die konkreten Anwendungen, die damit möglich werden – und die Ergebnisse landen immer da, wo sie hingehören: in Ihrer SeaTable Base.
- Rechnungsverarbeitung: Eingehende Rechnungen per E-Mail werden automatisch erkannt, Inhalte wie Rechnungsnummer, Datum oder Betrag extrahiert und direkt gespeichert.
- Smartes Support-Management: Supportanfragen werden analysiert, in Kategorien sortiert und an die richtigen Mitarbeiter übergeben. So werden Tickets schneller bearbeitet.
- Text- und Dokumentenzusammenfassungen: Lange Berichte oder Memos verwandeln sich in Sekunden in kompakte Überblickstexte.
- Mehrsprachige Erkennung: Inhalte in verschiedenen Sprachen lassen sich problemlos verarbeiten – ein echter Vorteil für international arbeitende Teams.
Alle Funktionen sind so gestaltet, dass sie auch für KI-Neulinge problemlos nutzbar sind.
Verfügbarkeit und Ausblick #
Mit Version 6.0 stehen die KI unterstützten Automationen allen Enterprise-Kunden kostenlos zur Verfügung – mit ausreichenden Kontingenten, um die neuen Möglichkeiten intensiv zu testen.
Mit Version 6.1 öffnen wir die Funktionen auch für Free- und Plus-Pläne in kleinerem Umfang. Darüber hinaus werden wir das Logging erweitern und die Möglichkeit schaffen, zusätzliche AI-Credits direkt über uns zu beziehen, um auch anspruchsvollere Szenarien abzubilden.
Fazit: Innovation trifft Verantwortung #
Mit SeaTable 6.0 bringen wir nicht nur eine neue Version auf den Markt, sondern eröffnen Unternehmen die Chance, ihre Arbeit auf ein neues Niveau zu heben. Intelligente Automatisierung spart Zeit, macht Prozesse effizienter und schafft Freiräume – und mit unserem europäischen Ansatz bleibt dabei das höchste Gut unangetastet: die Hoheit über Ihre Daten.
KI-gestützte Automationen – ein Versprechen an Innovation, Datenschutz und Zukunftssicherheit. Made in Europe, made for you.
TAGS: IT Sicherheit & Datenschutz IT Prozesse Digitale Transformation Künstliche Intelligenz