Was ist ein Investitionsplan? #
Bei einer Investition binden Sie für eine gewisse Zeit finanzielle Mittel in materiellen oder immateriellen Vermögenswerten – frei verfügbares Geld wird gebundenes Kapital. Meist handelt es sich dabei um Anlagevermögen, also Dinge, die lange in Ihrem Unternehmen verbleiben, wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen oder Patente. Investitionen in das Umlaufvermögen können beispielsweise Waren oder Rohstoffe sein, die Sie verarbeiten oder verkaufen und die sich nur kurzfristig in Ihrem Besitz befinden.
Ein Investitionsplan verschafft Ihnen einen Überblick über alle geplanten Investitionen und gibt Aufschluss darüber, wie viel Geld Sie zu welchem Zeitpunkt in die Hand nehmen wollen. Dafür halten Sie alle Ausgaben fest, die einmalig zu Beginn durch die Anschaffung bzw. in der Anlaufphase eines Projekts anfallen. Dahingegen gehören laufende Kosten für den Betrieb und Erhalt nicht in den Investitionsplan, sondern in den Betriebsmittelplan. Zusammen mit eventuellen Gründungskosten bilden diese beiden Pläne den Kapitalbedarfsplan, der auch Teil Ihrer Finanzplanung oder Ihres Businessplans ist.
Warum ein Investitionsplan für Unternehmen essenziell ist #
Wenn Sie ein Unternehmen gründen oder in leitender Position managen, stehen Sie immer wieder vor wichtigen Investitionsentscheidungen. Egal, ob Sie neue Maschinen kaufen, Personal einstellen oder die Digitalisierung vorantreiben möchten – jede Entscheidung beeinflusst das zukünftige Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens. Mit einem durchdachten Investitionsplan steuern Sie vorausschauend Ihre Ausgaben, setzen klare Prioritäten und vermeiden unnötige Risiken.
Des Weiteren entsteht durch Investitionen meist ein hoher Kapitalbedarf, den Sie oft nur mit externen Geldgebern wie Banken und Investoren decken können. Eine überzeugende Investitionsplanung zeigt ihnen, dass Sie mit Geld umgehen können, und erhöht Ihre Kreditwürdigkeit. Nicht zuletzt kalkulieren Sie bei der Investitionsrechnung auch den potenziellen Nutzen Ihrer Investitionen und ermitteln, ab wann sich Ihr Kapitaleinsatz rentieren wird.
Investitionsarten einfach erklärt #
Je nach Ziel und Zeitpunkt einer Investition lassen sich 4 Investitionsarten unterscheiden:
Erstinvestition
Erweiterungsinvestition
Rationalisierungsinvestition
Ersatzinvestition
Nutzungsdauer und Abschreibung von Investitionsgütern #
Wie Sie bereits an den verschiedenen Investitionsarten ablesen können, spielen der Zeitpunkt der Anschaffung und die zu erwartende Nutzungsdauer von Investitionsgütern eine entscheidende Rolle für Ihre Investitionsplanung. Deshalb erstellen Sie Ihren Investitionsplan nicht nur für die Existenzgründung, sondern für die gesamte Lebensdauer Ihrer Vermögensgegenstände.
Bei einem Investitionsplan für Maschinen definieren Sie beispielsweise für jede Maschine, wie lange Sie diese nutzen möchten und wann Sie diese vermutlich ersetzen müssen. Im Rahmen der Nutzungsdauer sollten Sie demzufolge nicht nur die Anschaffungskosten erwirtschaften, sondern auch Rücklagen bilden, um die Maschinen zum gegebenen Zeitpunkt austauschen zu können.
Die hypothetischen Kosten für diese Rücklagen tauchen bei der Bilanzierung (z. B. im Jahresabschluss) als Abschreibungen auf. Konkret berücksichtigt eine Abschreibung die Wertminderung des Vermögensgegenstands über die gesamte Nutzungsdauer hinweg. Kaufen Sie zum Beispiel eine Maschine für 20.000 Euro, die für 10 Jahre in Ihrem Unternehmen bleiben soll, verringert sich der Wert jedes Jahr um 10 Prozent, also 2.000 Euro, die Sie als Abschreibung in der Gewinn- und Verlustrechnung aufführen.
Wie Sie einen Investitionsplan erstellen – in 6 Schritten #
-
Definieren Sie Ihre Ziele: Wollen Sie beispielsweise die Produktionskapazitäten ausbauen, um auf eine gestiegene Nachfrage zu reagieren oder neue Märkte zu erschließen? Dann legt dies einen Investitionsplan für mehr Maschinen nahe. Sprich: Für jede Investition sollte Ihnen klar sein, was Sie damit erreichen möchten.
-
Klären Sie die Finanzierung: Analysieren Sie, wie viel Geld Sie für Ihr Vorhaben benötigen und wie Sie dieses finanzieren können. Ob Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel – Sie entscheiden, welche Finanzierung zu Ihrem Investment passt.
-
Setzen Sie Prioritäten: Nicht alles, was wünschenswert ist, ist auch finanzierbar. Legen Sie fest, welche Investitionen höchste Priorität haben und welche Sie zurückstellen können. Bevorzugen Sie Investitionen, die strategisch auf Ihre Ziele einzahlen und direkte Auswirkungen auf Ihr Business haben.
-
Kalkulieren Sie Kosten und Nutzen: Natürlich sollen Ihre Investitionen möglichst schnell Früchte tragen. Berechnen Sie daher für jede Investition sorgfältig, welche Kosten auf Sie zukommen und welchen Nutzen Sie erwarten. Mit einer solchen Kosten-Nutzen-Analyse können Sie unnötige Fehlinvestitionen vermeiden.
-
Planen Sie den Zeithorizont: Ein Investitionsplan hilft Ihnen, notwendige Ausgaben zeitlich zu ordnen und die Mittel so einzusetzen, dass die Finanzierung langfristig gesichert ist. Dank eines realistischen Zeitplans, wann Sie welche Investitionsgüter anschaffen, sinkt die Gefahr von Liquiditätsengpässen .
-
Realisieren Sie Ihren Investitionsplan: Die Finanzierung, der Stellenwert, der Nutzen und der Zeitplan Ihrer Investitionen sind geklärt? Dann steht der Umsetzung Ihrer Investitionsplanung nichts mehr im Weg! Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Investitionen tatsächlich den gewünschten Erfolg bringen, und passen Sie Ihren Plan gegebenenfalls an.
Investitionsplan Beispiel: Gründung einer Werkstatt #
Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihre eigene Autowerkstatt gründen möchten und dafür zum Beispiel einen Investitionsplan erstellen müssen. Dabei treffen Sie folgende Investitionsentscheidungen: Sie möchten keine Garage mieten, sondern direkt eine Immobilie mit Werkstatt und Büro kaufen. Natürlich schlägt dann als größter Posten in Ihrem Investitionsplan diese Immobilie zu Buche.
Als Nächstes benötigen Sie für Ihre Werkstatt eine Hebebühne sowie verschiedene elektrische Geräte und Werkzeuge, die Sie im Investitionsplan unter Maschinen und Anlagen eintragen. Weitere Ausstattungsgegenstände für Werkstatt und Büro könnten eine Einbauküche, Schreibtische, Sitzmöbel, Werkbänke, Regalsysteme, Computer und Telefone sein. Perspektivisch wollen Sie auch in einen eigenen Abschleppwagen, eine zweite Hebebühne und einen Tischkicker für die Pausen investieren.
Wie sieht ein Investitionsplan aus? #
Im oben beschriebenen Beispiel könnte der Investitionsplan einen Aufbau wie diesen haben:
Art der Investition | Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 |
---|---|---|---|
Immobilien | |||
Werkstatt mit Büro | 350.000 | – | – |
Maschinen/Anlagen | |||
Hebebühnen | 5.000 | – | 5.000 |
Elektrische Geräte | 10.000 | 5.000 | – |
Werkzeuge | 5.000 | – | 2.000 |
Fahrzeuge | |||
Abschleppwagen | – | – | 70.000 |
Mobiliar | |||
Werkbänke | 5.000 | – | – |
Einbauküche | 5.000 | – | – |
Schreibtische | 1.000 | – | 500 |
Sitzmöbel | 1.200 | – | – |
Regalsysteme | 500 | – | – |
Tischkicker | – | – | 500 |
IT | |||
Computer & Monitore | 2.800 | 700 | 1.000 |
Telefone & Router | 1.000 | – | 500 |
Umlaufvermögen | |||
Basis-Ersatzteile | 2.000 | 1.000 | 1.000 |
Benzin, Öle | 500 | 500 | 500 |
Handschuhe, Kleidung | 500 | 300 | 500 |
Sonstiges | 500 | 500 | 500 |
Investitionssumme | 390.000 | 8.000 | 82.000 |
Alle Zahlen in diesem Investitionsplan Beispiel stellen Nettopreise in Euro dar.
Die häufigsten Fehler bei der Investitionsplanung #
Folgende Fallstricke sollten Sie vermeiden, damit Ihre Investitionsplanung ein Erfolg wird:
-
Verwechslung mit der Kapitalbedarfsplanung: Der Investitionsplan deckt nur einen Teil des Kapitalbedarfs ab. Beachten Sie zusätzliche Ausgaben, insbesondere für laufende Betriebs- und Personalkosten.
-
Unklare Ziele oder Prioritäten: Bevor Sie auch nur einen Euro investieren, sollten Sie geklärt haben, wie dringlich bestimmte Investitionen sind und welches Investment am stärksten auf Ihre Unternehmensziele einzahlt. So wissen Sie immer, wofür Sie direkt Geld ausgeben sollten und womit Sie noch warten können.
-
Kosten unterschätzen, Nutzen überschätzen: Seien Sie nicht zu optimistisch, was den Effekt Ihrer Investitionen angeht. Manchmal dauert es länger als gedacht, bis sich die Anschaffungskosten amortisiert haben. Kalkulieren Sie bei den Kosten besser zu viel als zu wenig ein, damit Sie einen Puffer für unvorhergesehene Preissteigerungen haben.
-
Bauchgefühl statt Berechnungen: Auch wenn Sie kein großer Fan der Mathematik sind, sollten Sie die Investitionsrechnung ernsthaft und sorgfältig durchführen. Berechnen Sie beispielsweise die Rentabilität verschiedener Investitionen, um die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen.
Investitionsplanung Software: So behalten Sie den Überblick über Ihre Investitionen #
Während für einen einfachen Investitionsplan noch eine Vorlage in Excel oder Word ausreichen mag, werden die Datenmengen und -strukturen in größeren Unternehmen schnell unüberschaubar und komplex. Damit Sie dennoch den Überblick behalten, bietet sich als Investitionsplanung Software zum Beispiel die No-Code-Datenbank SeaTable an. Die intuitive Benutzeroberfläche erinnert an eine Tabellenkalkulation, SeaTable bietet aber deutlich mehr Funktionen und sogar die Möglichkeit, eigene Apps zu erstellen .
Mithilfe von Formeln und Statistiken, aber auch Ansichten und Plugins (wie z. B. Galerien, Kalender, Kanban-Boards) können Sie Ihre Daten im Handumdrehen auswerten und visualisieren. Zudem unterstützt SeaTable die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen, zum Beispiel mit seiner Kommentarfunktion und der Echtzeit-Synchronisation von Änderungen. Über granulare Berechtigungen können Sie indes genau steuern, wer welche Daten sehen und bearbeiten kann. Nicht zuletzt können Sie mit dem App Builder individuelle Interfaces und Prozesse gestalten. Für den Investitionsantrag könnten Sie beispielsweise ein Formular nutzen, mit dem jeder im Unternehmen seine Wünsche für Anschaffungen einreichen kann.
Insbesondere für Gründer bedeutet eine professionelle Investitionsplanung Software oft hohe Kosten, bevor überhaupt Einnahmen fließen. Gut, dass SeaTable skalierbar ist: Starten Sie mit der kostenlosen Version, die Ihnen bereits alle grundlegenden Funktionen bietet, und zahlen Sie nur für Upgrades, wenn Sie mehr Speicherplatz, Features oder Nutzerkonten benötigen. SeaTable wächst mit Ihren Anforderungen und Ihrem Team!
Zudem haben Sie die Wahl, ob Sie den Komfort und die Skalierbarkeit der Cloud vorziehen – oder mit SeaTable Server die volle Datenhoheit einer On-Premises-Installation genießen möchten. Wenn Sie die SeaTable Cloud verwenden, sind Ihre Daten übrigens DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren gespeichert und vor der Weitergabe an Server in den USA und anderen Ländern geschützt.
FAQ zum Investitionsplan #
Was ist ein Investitionsplan?
Wie sieht ein Investitionsplan aus?
Was sollte man bei der Investitionsplanung beachten?
Was ist eine Abschreibung?
TAGS: Finanzen Build Your Business